Aktuelles, Infos und Termine

Rüdersdorfer Demenztag
(findet jährlich statt)

Am 24.09. 2025 findet der 13. Rüdersdorfer Demenztag statt.


Wir laden Sie herzlich dazu ein, diesen mit uns gemeinsam um 13:30 Uhr im Konferenzzentrum der Immanuel Klinik Rüdersdorf zu feiern.


Die KooperationspartnerInnen des Netzwerks Demenz Märkisch-Oderland organisieren und gestalten jährlich den Rüdersdorfer Demenztag in der Immanuel Klinik Rüdersdorf. Er richtet sich an Angehörige und beruflich Engagierte.  Dieser Tag  widmete sich immer wieder insbesondere dem helfenden Miteinander, um die Versorgung von Menschen mit Demenz zu verbessern. 


Programm 13. Rüdersdorfer Demenztag

Zukunftsfähige kommunale Hilfen für Menschen mit Demenz in MOL


13.30 Uhr  Ankommen bei Kaffee und Kuchen

14.00 Uhr  Eröffnung und Begrüßung durch Prof. Dr. med. Martin Heinze, Dr. med. Volker        Dahling, Karina Schramm und Katrin Toptschian

14.10 Uhr  Demenzversorgung östlich von Berlin-Was uns erwartet, was wir tun können und was wir tun müssen! Dr. med. Volker Dahling, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

14.25 Uhr Musikalische Reise,  Konstantin Nazarov-Klavier

14.35 Uhr Vorsorge - Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung,  RA Katrin Werner

14.50 Uhr  Musikalische Reise,  Konstantin Nazarov-Klavier

15.00 Uhr  Betreuungsbehörde: Betreuung-Wann ist eine Betreuung notwendig?

Mögliche alternative Hilfsangebote.  Caroline Berge von der Betreuungsbehörde, Leiterin Fachdienst sonstige soziale Hilfen des Landkreises Märkisch Oderland.

15.15 Uhr Musikalische Reise,   Konstantin Nazarov-Klavier

15.25 Uhr Elke Kirschneck interviewt Katrin Toptschian als pflegende Angehörige

15.35 Uhr Podiumsdiskussion  mit Herr Friedemann Hanke, Stellvertreter des Landrats,  Jugend- und Sozialbereich des Landkreises Märkisch-Oderland, Dr. med. Volker Dahling und Katrin Toptschian, Moderation Karina Schramm

16.00 Uhr Musikalische Reise,  Konstantin Nazarov-Klavier

16.30 Uhr Diskussion und Austausch bei Getränken und Canapés

Informationsmöglichkeiten an Ständen der Netzwerkpartner*innen

 

Melden Sie sich gerne unter unserer info@netzwerk-demenz-mol.de an, damit wir die Teilnehmerzahl schätzen können. Spontane BesucherInnen sind auch herzlich willkommen!


Rückblick:


Am 25.09. 2024 fand der 12. Rüdersdorfer Demenztag statt. 

Programm des 12. Rüdersdorfer Demenztages (pdf-Download)


Am 27.09.2023 fand der 11. Rüdersdorfer Demenztag statt.

Programm des 11. Rüdersdorfer Demenztages (pdf-Download)


Am 21. September 2022 fand der 10. Rüdersdorfer Demenztag statt.

Programm des 10. Rüdersdorfer Demenztages (pdf-Download)


Am 22. Mai 2019 fand der 9. Rüdersdorfer Demenztag statt.

Programm des 9. Rüdersdorfer Demenztages (pdf-Download)


Im Sommer 2018 fand  der 8. Rüdersdorfer Demenztag statt.   
Programm des 8. Rüdersdorfer Demenztages (pdf-Download)

Begegnung
von Alt und Jung gestalten…
(Projekt mit SchülerInnen)

Die FAW- Gesamtschule in Petershagen  trat an das Netzwerk Demenz  MOL  mit dem Wunsch  heran,  ein Konzept, das sich Service Learning – Lernen durch Engagement – nennt, zu unterstützen.  Dabei setzten sich im Frühjahr und nun auch wieder im Herbst 2019 SchülerInnen der 7. Klasse  für das Gemeinwohl  ein, nicht losgelöst von oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil des Unterrichts und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen. Das Engagement der SchülerInnen wird im Unterricht gemeinsam geplant und reflektiert.
So begegnen sich  jeweils 2-4  SchülerInnen und  SeniorInnen bzw.  Menschen mit Demenz einmal in der Woche am Donnerstagnachmittag in Einrichtungen der Netzwerk-PartnerInnen. Dazu entwickelten die SchülerInnen kleine Projekte, die vom Vorlesen über gemeinsame  Spiele  und Spaziergänge bis zur Organisation eines kleinen Unterhaltungsnachmittags reichten .


Lesen Sie mehr dazu: Artikel aus der MOZ vom 16.04.2019


"Jedermanns Café"  2020

Die SchülerInnen der FAW-Schule freuen sich auf Sie und haben liebevoll die Nachmittage vorbereitet:

  • ab 12. März 2020  jeweils donnerstags  - Spiel und Spaß (außer in den Schulferien)

 

--- Muss zur Zeit wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen leider ausfallen ---


Bitte anmelden (siehe Kontaktdaten auf dem Bild unten)!

Angehörigengruppen
in Märkisch-Oderland

Sie pflegen und betreuen eine/n an Demenz erkrankten Familienangehörige/n oder Ihnen nahestehenden Menschen mit Demenz?
Sie schultern  außergewöhnlich große Belastungen, machen sich Sorgen  und spüren Verantwortung auf sich lasten?
Wir möchten Sie auf verschiedene
Gruppenangebote aufmerksam machen, die u. a. von Netzwerk-PartnerInnen vorgehalten werden:

 

  • um mit anderen Pflegenden ins Gespräch zu kommen und mit ihnen Erfahrungen auszutauschen
  • um Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antworten zu suchen
  • um zu entspannen und für kurze Zeit für sich zu sorgen
  • um zu entdecken, dass auch andere manchmal am Ende sind und Perspektiven für sich zu entdecken
  • um Nähe und Distanz immer wieder auszubalancieren

 

Eine Auflistung der einzelnen Angebote finden sie hier .

NetzwerkerInnen als ExpertInnen/ReferentInnen

Schon mehrfach konnten wir als NetzwerkerInnen unsere Kompetenz  auf Thementagen und Info-Veranstaltungen zur Verfügung stellen, zu denen z. B. von Seniorenbeiräten, Seniorenklubs und Vereinen eingeladen wird.   

Hier als Beispiel ein durch uns unterstütztes Programm vom Thementag rund um Gesundheit und Pflege von 2018 in Hoppegarten ( pdf-Download )


Die NetzwerkpartnerInnen stellen sich mit einem breit gefächerten Themen- und Erfahrungsspektrum  im Bereich Demenz  gern zur Verfügung.
Sprechen Sie uns bitte an!

Brille im Kühlschrank? 
- kann sein!
Notfalldose im Kühlschrank?
- sollte sein!

Im Falle eines Rettungseinsatzes   ist  es  für die Retter meist unmöglich  herauszufinden, wo  wichtige   Notfallinformationen  (z.B. Angabe  von Krankheiten, OPs, Medikamenten, Angehörige) in der Wohnung aufbewahrt sind.
Die Lösung steht in der Kühlschranktür. Die kleine grüne, lebensrettende Kunststoffdose mit Schraubdeckel ist nicht größer als ein Senf-Glas und beinhaltet ein Notfall­-Infoblatt sowie 2 Aufkleber, die an der Wohnungstür angebracht darauf hinweisen, dass die Notfalldose für die Rettungskräfte im Kühlschrank zu finden ist. Dieser Ort hat sich bewährt, da jeder Haushalt einen Kühlschrank hat.


Wir NetzwerkpartnerInnen unterstützen die Einführung einer solchen Notfalldose und sprechen u.a.  Apotheken an, die Notfalldose zum Verkauf anzubieten.
Folgende Orte  sind uns bisher bekannt:

 

  • Apotheke am Krankenhaus Strausberg
  • Stadtapotheke Strausberg, Große Straße 27
  • Apotheke  im Herz von Eggersdorf, Am Markt 5
  • Haus der Senioren in Neuenhagen, Hauptstraße 78

 

Auch Online ist die Notfalldose zu bestellen unter www.notfalldose.de

„Gutes Leben
für Menschen mit Demenz
im Quartier“

Frau Tschakert als 2. Sprecherin des Netzwerkes und  Chefin der Rüdersdorfer „Pflegebrücke“ mit vielfältigen unterstützenden Angeboten für Familien, die von einer Demenzerkrankung betroffen sind, vertrat das Netzwerk im September 2018 auf dem 3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg mit links genanntem Thema.   


Sie berichtete dort über die fruchtbare Zusammenarbeit von uns NetzwerkerInnen mit den aufsuchend tätigen Unterstützerinnen/Casemanagerinnen aus  Arztpraxen mit dem altvertrauten Namen „Schwester Agnes“ und einem ähnlichen von jeher bekannten Tätigkeitsprofil. 

 

 

Auch Familien, die die Erkrankung Demenz bewältigen müssen, könnten von der Unterstützung einer „Schwester Agnes“ profitieren.
Sprechen Sie uns gern an, um mehr über die Tätigkeit einer „Schwester Agnes“ zu erfahren und wo Sie  in Arztpraxen  in MOL zu finden ist.
 

Sie stehen einem Menschen mit Demenz nahe und haben viele Fragen ... und suchen den Austausch mit Gleichbetroffenen?

Gern stehen Ihnen unsere im Netzwerk mitarbeitenden Angehörigen/Nahestehenden und ehrenamtlich Tätigen zu einem Gespräch zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Eine Bereicherung kann für Sie die Teilnahme an einer zeitlich befristeten Angehörigen-Schulung sein, an dessen Durchführung  wir  NetzwerkerInnen als ReferentInnen verschiedentlich beteiligt sind und unser Wissen und unsere Erfahrung einbringen.
Bitte schauen Sie
hier auf die Übersicht der aktuell geplanten Angehörigen-Schulungen im Land Brandenburg. Vielleicht findet  eine davon an einem Ort statt, den Sie gut erreichen können.